Intelligente Prozessautomatisierung mit RPA, GenAI und AI Agents
Blog

Intelligente Prozessautomatisierung mit RPA, GenAI und AI Agents

4 min read Apr 23, 2025

Seit über einem Jahrzehnt unterstützen Robotic und Digital Process Automation (RPA / DPA) Unternehmen dabei, repetitive und regelbasierte Aufgaben zu automatisieren. Doch Automatisierung entwickelt sich weiter – und AI Agents weisen den Weg. Mit der Reife intelligenter Automatisierung stellt sich häufig die Frage: Worin unterscheiden sich RPA, GenAI, Agentic AI – und welche Rolle spielt dabei Agentic Process Automation?

RPA, GenAI, Agentic Process Automation und Agentic AI im Überblick

Um die verschiedenen Automatisierungsstufen besser zu verstehen, fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen:

Robotic & Digital Process Automation (RPA / DPA)

RPA und DPA automatisieren strukturierte, repetitive und regelbasierte Aufgaben durch Skripte oder Workflows. Während DPA eine Weiterentwicklung von RPA darstellt – weg von UI-basierter hin zu API- und Connector-gestützter Integration – eignen sich beide ideal für Prozesse mit hohem Volumen, wie Rechnungsabgleiche oder Formularbearbeitung. Diese Technologien funktionieren am besten in stabilen Umgebungen mit wenig Abweichungen und begrenztem unstrukturierten Input.

Generative AI (Gen AI)

GenaI nutzt large language models (LLMs) um Texte, Code, Bilder und mehr auf Basis von Eingaben zu generieren. Besonders stark ist GenAI bei der Erstellung von Inhalten und der Verarbeitung unstrukturierter Daten – etwa beim Zusammenfassen von Dokumenten oder dem Entwurf von E-Mails. Allerdings fehlt GenAI das Prozessbewusstsein sowie die Fähigkeit, selbstständig mit Unternehmenssystemen zu interagieren.

Agentic Process Automation

Agentic Process Automation verbindet die Interpretationsstärke von GenAI mit klassischen Automatisierungswerkzeugen (RPA, DPA und AI-Services). So entstehen Workflows, die auf definierte Ziele ausgerichtet sind. Diese Lösungen analysieren unstrukturierte Eingaben, rufen dynamisch Tools auf und steuern Prozesse durch kontextbezogene Logik. Plattformen wie Microsoft Power Platform, Copilot Studio oder UiPath bilden hierfür die Basis. Das Ergebnis: flexible, zielorientierte Automatisierung mit intelligenter Entscheidungsfindung – jedoch weiterhin innerhalb vorgegebener Strukturen.

Agentic AI systems

Die fortschrittlichste Form intelligenter Automatisierung: Agentic AI Systeme. Diese agieren vollständig autonom und übernehmen digitale Aufgaben eigenständig. Mit generativem Denken, mehrstufiger Planung, Gedächtnis, Tool-Integration und Feedback-Mechanismen verfolgen sie übergeordnete Ziele und passen sich flexibel an. Dennoch steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen und erfordert ein durchdachtes Design sowie klare Governance.

Im Vergleich zu starren RPA-Bots bieten agentische Ansätze deutlich mehr Autonomie – sie bewältigen Abweichungen vom Standardprozess und reagieren auf unerwartete Situationen. Diese Flexibilität bringt jedoch weniger Vorhersehbarkeit mit sich. Unternehmen sollten deshalb sorgfältig abwägen, welche Prozesse für diese Form der Automatisierung geeignet sind und klare Grenzen definieren.

Agentic Process Automation bei BE-terna

Wir bei BE-terna begleiten Unternehmen auf ihrem Weg zur intelligenten Automatisierung – mit strategischer Beratung und maßgeschneiderten Lösungen. Gemeinsam identifizieren wir Use Cases mit hohem Mehrwert, integrieren KI-gestützte Tools passgenau in bestehende Systeme und sorgen für reibungslose Abläufe.

Durch die Kombination verschiedener Automatisierungsansätze schaffen wir praxisnahe, skalierbare und nachhaltige Lösungen. Hier einige Beispiele für von uns umgesetzte Lösungen:

  • Kundenservice-Automatisierung:
    AI Agents übernehmen Routineanfragen und binden ERP- sowie CRM-Systeme ein.
  • Vertriebsunterstützung mit KI:
    Agents unterstützen bei Preisgestaltung, Angebotserstellung und personalisierten Kundenantworten.
  • Automatisierung in Finanz- und Personalwesen:
    Datenvalidierung, Dokumentenverarbeitung und Abstimmungen werden durch integrierte Agents effizienter.
  • Abteilungsübergreifende virtuelle Assistenten:
    Proaktive AI Assistants helfen Mitarbeitenden, Berichte abzurufen, Inhalte zusammenzufassen oder Workflows zu starten.

Warum BE-terna?

Wir liefern nicht nur Automatisierungstools – wir verknüpfen Strategie, Prozesse und KI, um echten Geschäftsnutzen zu schaffen. Unser ganzheitlicher Ansatz vereint technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für unternehmerische Anforderungen.

Mit unserem modularen Beratungsprogramm starten Unternehmen gezielt mit Pilotprojekten und entwickeln diese Schritt für Schritt zu umfassenden Lösungen weiter. Wir bieten End-to-End-Services – von der Datenbasis bis zur erfolgreichen Integration.

Darüber hinaus unterstützen wir den Wandel aktiv: Wir begleiten IT- und Fachabteilungen dabei, neue Technologien effizient zu nutzen und sorgen dafür, dass Automatisierung ein fester Bestandteil Ihrer Geschäftsprozesse wird.

WEBINAR

Mit KI-Agenten Geschäftsprozesse smarter gestalten

Erfahren Sie, wie Sie mit KI-Agenten Kosten reduzieren, Fachkräfte entlasten und Effizienz steigern und welche Anwendungsfälle sich besonders eignen.

Zum Webinar

Sie mögen, was Sie lesen?

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und bleiben Sie up-to-date.

Über den Autor

Michel de Marsano

Senior Business Development Manager